Einführung in Anlageformen: Aktien, ETFs, Fonds, Immobilien, Rohstoffe

Investieren ist der Schlüssel, um Vermögen aufzubauen, Inflation auszugleichen und finanzielle Ziele wie Altersvorsorge oder den Hauskauf zu erreichen. Doch welche Anlageformen gibt es, und welche passt zu dir? Dieser Artikel bietet eine detaillierte Einführung in die wichtigsten Anlageformen – Aktien, ETFs, Fonds, Immobilien und Rohstoffe – mit ihren Chancen, Risiken und praktischen Tipps für Einsteiger.

1. Aktien

Definition: Aktien sind Anteile am Eigenkapital eines Unternehmens, die an der Börse gehandelt werden. Als Aktionär bist du Miteigentümer und profitierst von Kurssteigerungen oder Dividenden (Gewinnausschüttungen).

  • Eigenschaften:
    • Rendite: Historisch ca. 7 % pro Jahr (z. B. MSCI World, 1970–2025), aber schwankend.
    • Risiko: Hohe Volatilität, Totalverlust möglich (z. B. Insolvenz).
    • Arten: Stammaktien (mit Stimmrechten), Vorzugsaktien (höhere Dividenden).
    • Zugang: Über Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital.
  • Beispiel: Du kaufst 10 Aktien von Siemens zu 150 € (1.500 €). Steigt der Kurs auf 170 €, ist dein Depot 1.700 € wert. Siemens zahlt 2025 eine Dividende von 4 € pro Aktie (40 €).
  • Vorteile: Hohe Renditechancen, Teilhabe an Unternehmensgewinnen.
  • Risiken: Kursschwankungen (z. B. DAX-Crash 2008: -40 %), Unternehmensrisiken.
  • Tipp: Diversifiziere (mehrere Unternehmen/Sektoren) und investiere langfristig (mind. 5–10 Jahre).
Zahlen: Der DAX lag im Oktober 2025 bei ca. 19.500 Punkten, mit einem Anstieg von 10 % in 2024.

2. ETFs (Exchange Traded Funds)

Definition: ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen Index (z. B. DAX, MSCI World) nachbilden. Sie bündeln viele Aktien oder Anleihen, um das Risiko zu streuen.

  • Eigenschaften:
    • Rendite: Ähnlich wie Aktien (ca. 6–8 % p.a. langfristig), abhängig vom Index.
    • Risiko: Geringer als Einzelaktien durch Diversifikation, aber Marktschwankungen bleiben.
    • Kosten: Niedrige Gebühren (z. B. 0,1–0,5 % pro Jahr).
    • Zugang: Über Broker wie eToro oder justETF für Vergleiche.
  • Beispiel: Du investierst 1.000 € in einen MSCI World ETF. Steigt der Index um 7 %, wächst dein Depot auf 1.070 € (minus Gebühren).
  • Vorteile: Breite Diversifikation, niedrige Kosten, einfach für Einsteiger.
  • Risiken: Kein Einfluss auf Auswahl, Marktrisiko (z. B. Crash 2020: -30 %).
  • Tipp: Wähle ETFs mit niedrigen Kosten (TER unter 0,3 %) und spare regelmäßig per Sparplan (z. B. 50 €/Monat).
Zahlen: Der MSCI World ETF hatte 2025 eine Durchschnittsrendite von 8 % (nach 10 % in 2024).

3. Fonds

Definition: Fonds sind Investmentpools, die von Fondsmanagern aktiv verwaltet werden. Sie investieren in Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte nach einer Strategie (z. B. Technologie, Nachhaltigkeit).

  • Eigenschaften:
    • Rendite: Variabel, oft 5–10 % p.a., abhängig vom Fonds und Markt.
    • Risiko: Mittel, durch Diversifikation geringer als Einzelaktien, aber Managerfehler möglich.
    • Kosten: Höher als ETFs (z. B. 1–2 % Verwaltungsgebühren, teils Ausgabeaufschlag).
    • Zugang: Über Banken oder Plattformen wie Fondsweb.
  • Beispiel: Ein Technologiefonds investiert in Apple, Microsoft und Tesla. Bei 8 % Rendite wächst dein 1.000 €-Investment nach einem Jahr auf 1.080 € (minus 2 % Gebühren = 1.060 €).
  • Vorteile: Professionelles Management, Diversifikation, themenspezifische Investments.
  • Risiken: Höhere Kosten, Fondsmanager können Markt schlagen oder unterperformen.
  • Tipp: Prüfe die Gesamtkosten (TER, Ausgabeaufschlag) und vergleiche mit ETFs.

4. Immobilien

Definition: Immobilieninvestments umfassen den Kauf von Wohnhäusern, Wohnungen oder Gewerbeimmobilien, entweder direkt (physisch) oder indirekt (z. B. über Immobilienfonds, REITs).

  • Eigenschaften:
    • Rendite: Mietrendite (3–6 % p.a.) plus Wertsteigerung (historisch 2–4 % p.a. in DE).
    • Risiko: Mittel bis hoch (z. B. Leerstand, Immobilienpreisrückgang).
    • Kosten: Hohe Einstiegskosten (Eigenkapital, Notarkosten), laufende Kosten (Instandhaltung).
    • Zugang: Direktkauf, Immobilienfonds oder Plattformen wie Immowelt.
  • Beispiel: Du kaufst eine Wohnung für 200.000 € (20.000 € Eigenkapital). Mieteinnahmen: 800 €/Monat (4,8 % Rendite). Wertsteigerung: 3 % p.a. (6.000 €).
  • Vorteile: Stabile Mieteinnahmen, Inflationsschutz, greifbares Investment.
  • Risiken: Hoher Kapitalbedarf, Illiquidität, Marktabschwung (z. B. 2023: Preisrückgang in DE).
  • Tipp: Starte mit Immobilienfonds oder REITs, wenn du wenig Kapital hast.
Zahlen: Immobilienpreise in Deutschland sanken 2023 um 8 %, stabilisierten sich 2025 bei +1 % Wachstum.

5. Rohstoffe

Definition: Rohstoffe sind physische Güter wie Gold, Silber, Öl oder Agrarprodukte (z. B. Weizen). Investitionen erfolgen direkt (z. B. Goldbarren) oder indirekt (z. B. Rohstoff-ETCs, Futures).

  • Eigenschaften:
    • Rendite: Variabel, z. B. Gold +10 % in 2025, Öl schwankend durch Geopolitik.
    • Risiko: Hoch durch Preisschwankungen, keine regelmäßigen Erträge.
    • Kosten: Lagerkosten (physisch), Handelsgebühren (ETCs).
    • Zugang: Über Broker oder Händler wie Degussa.
  • Beispiel: Du kaufst Gold für 2.700 $/Unze. Steigt der Preis auf 3.000 $, gewinnst du 300 $ pro Unze, aber Lagerung kostet extra.
  • Vorteile: Inflationsschutz (z. B. Gold), Krisensicherheit.
  • Risiken: Hohe Volatilität, keine Dividenden, Spekulation.
  • Tipp: Begrenze Rohstoffe auf 5–10 % deines Portfolios; nutze ETCs für einfachen Zugang.
Zahlen: Goldpreis Oktober 2025: ca. 2.700 $/Unze, Öl (Brent): ca. 75 $/Barrel.

Vergleich der Anlageformen

AnlageformRendite (p.a.)RisikoKostenEinstieg
Aktien 7–10 % Hoch Niedrig (Brokergebühren) Ab 10 €
ETFs 6–8 % Mittel Sehr niedrig (0,1–0,5 %) Ab 10 €
Fonds 5–10 % Mittel Hoch (1–2 %) Ab 50 €
Immobilien 3–8 % Mittel bis hoch Hoch (Notar, Instandhaltung) Ab 10.000 €
Rohstoffe Variabel Hoch Mittel (Lagerung, Gebühren) Ab 100 €

Was bedeutet das für dich?

  • Aktien: Für risikobereite Anleger mit langfristigem Horizont.
  • ETFs: Ideal für Einsteiger, kostengünstig und diversifiziert.
  • Fonds: Für themenspezifische Investments, aber achte auf Gebühren.
  • Immobilien: Für hohe Kapitalbeträge und Inflationsschutz.
  • Rohstoffe: Ergänzung für Diversifikation, nur in kleinen Anteilen.
  • Tipp: Kombiniere Anlageformen (z. B. 70 % ETFs, 20 % Immobilien, 10 % Rohstoffe) und nutze Plattformen wie Finanzfluss für Infos.

 

Weiterführende Ressourcen

Veröffentlicht am 25. Oktober 2025 |