ETFs für Einsteiger: Was du wissen musst

Exchange Traded Funds (ETFs) sind eine der besten Anlagemöglichkeiten für Einsteiger, da sie einfach, kostengünstig und diversifiziert sind. Sie ermöglichen es, mit wenig Aufwand in eine Vielzahl von Unternehmen oder Anlageklassen zu investieren und bieten langfristig solide Renditen. Dieser Artikel erklärt dir alles, was du als Anfänger über ETFs wissen musst – von den Grundlagen über Chancen und Risiken bis hin zu praktischen Tipps, um am 25. Oktober 2025 erfolgreich zu starten.

Was sind ETFs?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Index wie den DAX, MSCI World oder S&P 500 nachbildet. Er bündelt viele Wertpapiere (z. B. Aktien, Anleihen) und ermöglicht dir, in einen breiten Markt zu investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.

  • Funktionsweise: Ein ETF folgt einem Index (z. B. MSCI World mit 1.500 Unternehmen aus 23 Ländern). Steigt der Index um 7 %, steigt auch der ETF-Wert (minus Gebühren).
  • Beispiel: Du investierst 1.000 € in einen MSCI World ETF. Bei einer Rendite von 7 % p.a. wächst dein Depot nach einem Jahr auf 1.070 € (minus ca. 0,2 % Gebühren).
  • Arten:
    • Aktien-ETFs: Bilden Aktienindizes nach (z. B. DAX, S&P 500).
    • Anleihen-ETFs: Investieren in Staats- oder Unternehmensanleihen.
    • Rohstoff-ETFs: Verfolgen z. B. Gold- oder Ölpreise.
    • Themen-ETFs: Fokus auf Sektoren wie Technologie oder Nachhaltigkeit.
Zahlen: Der MSCI World ETF erzielte von 1970–2025 eine durchschnittliche Rendite von ca. 7 % p.a., bei einer Volatilität von 15 % (MSCI).

Warum ETFs für Einsteiger?

  • Diversifikation: Ein ETF wie der MSCI World enthält Tausende Unternehmen, wodurch das Risiko einzelner Aktienpleiten sinkt.
  • Niedrige Kosten: ETFs haben geringe Verwaltungsgebühren (z. B. 0,1–0,5 % p.a.) im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds (1–2 %).
  • Einfachheit: Keine Auswahl einzelner Aktien nötig; ideal für Anfänger.
  • Flexibilität: Über Broker wie Trade Republic kannst du ab 1 € investieren.
  • Langfristige Rendite: Historisch 6–8 % p.a., ideal für Vermögensaufbau.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mit ETFs starten

  1. Ziele und Risikobereitschaft definieren
    • Warum investieren? (z. B. Altersvorsorge, Notgroschen).
    • Zeithorizont: ETFs sind für 5–10+ Jahre ideal, um Schwankungen auszugleichen.
    • Risikobereitschaft: Bist du bereit für Kursschwankungen von 20–30 % (z. B. Corona-Crash 2020)?
  2. Grundwissen aufbauen
    • Verstehe Begriffe wie TER (Total Expense Ratio), Tracking Error, Ausschüttung vs. Thesaurierung.
    • Ressourcen: Finanzfluss: ETFs, justETF.
  3. Depot eröffnen
  4. Budget festlegen
    • Investiere nur „freies“ Geld, das du nicht kurzfristig brauchst.
    • Richtwert: 10–20 % des Nettoeinkommens (z. B. 50 €/Monat bei 2.000 €).
    • Notgroschen: Halte 3–6 Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto (z. B. 3 % Zinsen 2025, WeltSparen).
  5. ETF auswählen
    • Beliebte ETFs:
      • MSCI World: Globale Aktien, 1.500 Unternehmen, 0,2 % TER.
      • S&P 500: 500 US-Unternehmen, 0,1 % TER.
      • MSCI Emerging Markets: Schwellenländer, höheres Risiko, 0,2 % TER.
    • Kriterien: Niedrige TER (unter 0,3 %), hohes Fondsvolumen (über 1 Mrd. €), Thesaurierung (für Zinseszins).
    • Beispiel: iShares MSCI World ETF (iShares).
  6. Strategie entwickeln
    • Sparplan: Monatlich feste Beträge investieren (z. B. 50 € in MSCI World).
    • Buy-and-Hold: Halte langfristig, um Schwankungen auszugleichen.
    • Diversifikation: Kombiniere Aktien-ETFs mit Anleihen-ETFs für mehr Stabilität.
  7. Investieren und überwachen
    • Starte mit kleinen Beträgen (z. B. 100 €).
    • Überprüfe dein Depot vierteljährlich, aber vermeide Panikverkäufe.
    • Nutze TradingView für Marktanalysen.

Chancen und Risiken von ETFs

AspektDetails
Chancen
  • Rendite: 6–8 % p.a. langfristig (z. B. MSCI World).
  • Diversifikation: Risiko gestreut durch viele Unternehmen.
  • Kostengünstig: Niedrige Gebühren (0,1–0,5 % p.a.).
  • Inflationsschutz: Aktien-ETFs wachsen über der Inflation (2025: 2,5 % in DE).
Risiken
  • Marktrisiko: Kurseinbrüche (z. B. -30 % im Corona-Crash 2020).
  • Währungsrisiko: Bei US-ETFs (z. B. Euro fällt 2022 auf 0,98 $).
  • Tracking Error: ETF weicht minimal vom Index ab.
Tipp: Wähle thesaurierende ETFs, um Zinseszins zu nutzen. Beispiel: 100 €/Monat bei 7 % Rendite werden in 20 Jahren zu ca. 52.000 €.

Praktische Tipps für Einsteiger

  • Starte klein: Beginne mit einem Sparplan ab 25 €/Monat.
  • Niedrige Kosten: Wähle ETFs mit TER unter 0,3 % und Broker wie Trade Republic (1 €/Trade).
  • Langfristig denken: Halte mindestens 5–10 Jahre, um Crashs auszusitzen.
  • Diversifizieren: Kombiniere z. B. 70 % MSCI World, 20 % Anleihen-ETF, 10 % Tagesgeld.
  • Steuern beachten: In Deutschland: 25 % Kapitalertragsteuer + Soli (ca. 26,4 %). Freibetrag 2025: 1.000 €/Jahr.
  • Bildung: Lies Finanzfluss oder folge Finanzfluss auf YouTube.

Interaktiver Renditerechner

Zinseszinsrechner für ETF-Sparplan

Ergebnis: 0

Beispielportfolio für Einsteiger

Angenommen, du investierst 100 € monatlich:

ETFAnteilMonatlicher Betrag (€)Beispiel
MSCI World 70 % 70 iShares MSCI World (iShares)
MSCI Emerging Markets 20 % 20 Xtrackers MSCI Emerging Markets
Anleihen-ETF 10 % 10 iShares Core Global Aggregate Bond

Ergebnis: Nach 10 Jahren bei 7 % Rendite hast du ca. 14.800 € (Zinseszins).

Häufige Fehler vermeiden

  • Keine Diversifikation: Setze nicht alles auf einen ETF (z. B. nur Technologie).
  • Panikverkäufe: Vermeide Verkäufe bei Kurseinbrüchen.
  • Hohe Gebühren: Meide ETFs mit TER über 0,5 %.
  • Hype-ETFs: Vorsicht bei trendigen Themen-ETFs (z. B. Krypto-ETFs, hohe Volatilität).

Was bedeutet das für dich?

ETFs sind perfekt für Einsteiger: Sie bieten Diversifikation, niedrige Kosten und solide Renditen (6–8 % p.a.). Mit einem Sparplan (z. B. 50 €/Monat in einen MSCI World ETF) baust du langfristig Vermögen auf. Nutze Broker wie Trade Republic für einfachen Einstieg. Bleibe diszipliniert, diversifiziere und denke langfristig, um Schwankungen auszugleichen.

Interessiert an mehr? Lies unseren Artikel über Anlageformen oder nutze unseren Renditerechner.

Weiterführende Ressourcen

Veröffentlicht am 25. Oktober 2025