Rohstoffe: Was du wissen musst

Rohstoffe sind eine spannende, aber volatile Anlageklasse, die von Gold über Öl bis hin zu Agrarprodukten reicht. Sie bieten Chancen für Diversifikation und Inflationsschutz, sind jedoch mit hohen Risiken verbunden. Dieser Artikel erklärt dir alles, was du als Einsteiger über Rohstoffe wissen musst – von den Grundlagen über Chancen und Risiken bis hin zu praktischen Tipps, um am 25. Oktober 2025 erfolgreich zu investieren.

Was sind Rohstoffe?

Rohstoffe sind physische Güter, die in der Wirtschaft für die Produktion oder den Handel genutzt werden. Sie werden an Rohstoffbörsen wie der Chicago Mercantile Exchange (CME) gehandelt und beeinflussen die globale Wirtschaft.

  • Arten von Rohstoffen:
    • Edelmetalle: Gold, Silber, Platin (Inflationsschutz, Krisensicherheit).
    • Energierohstoffe: Öl, Erdgas (beeinflusst durch Geopolitik).
    • Industriemetalle: Kupfer, Aluminium (abhängig von Industriezyklen).
    • Agrarrohstoffe: Weizen, Mais, Kaffee (wetterabhängig).
  • Beispiel: Du investierst 1.000 € in Gold zu 2.700 $/Unze. Steigt der Preis auf 3.000 $/Unze, gewinnst du ca. 11 % (minus Gebühren).
  • Zugang: Investieren über physische Rohstoffe (z. B. Goldbarren), ETFs/ETCs, Futures oder Aktien von Rohstoffunternehmen (z. B. Shell).
Zahlen: Goldpreis Oktober 2025: ca. 2.700 $/Unze; Öl (Brent): ca. 75 $/Barrel (Bloomberg).

Warum in Rohstoffe investieren?

  • Inflationsschutz: Rohstoffe, besonders Gold, halten oft mit der Inflation Schritt (2025: 2,5 % in DE).
  • Diversifikation: Rohstoffe korrelieren gering mit Aktien und Anleihen, reduzieren Portfoliorisiken.
  • Krisensicherheit: Edelmetalle steigen in Krisen (z. B. Gold +20 % während Corona 2020).
  • Wachstum: Industriemetalle profitieren von Nachfrage (z. B. Kupfer für Elektroautos).

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mit Rohstoffen starten

  1. Ziele und Risikobereitschaft klären
    • Warum investieren? (z. B. Inflationsschutz, Diversifikation).
    • Zeithorizont: Rohstoffe sind volatil, daher 3–10 Jahre ideal.
    • Risikobereitschaft: Bist du bereit für starke Preisschwankungen (z. B. Öl -40 % in 2020)?
  2. Grundwissen aufbauen
  3. Anlageform wählen
    • Physische Rohstoffe: Goldmünzen/Barren (z. B. via Degussa), aber Lagerkosten beachten.
    • ETCs: Exchange Traded Commodities, z. B. Xetra-Gold (0,1 % Gebühren).
    • Futures/Derivate: Für Profis, hohe Risiken durch Hebelwirkung.
    • Rohstoffaktien: Unternehmen wie BHP oder Shell.
  4. Depot eröffnen
  5. Budget festlegen
    • Investiere nur „freies“ Geld; Rohstoffe sollten 5–10 % des Portfolios ausmachen.
    • Richtwert: 100–500 € für ETCs, 1.000 € für physisches Gold.
    • Notgroschen: Halte 3–6 Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto (3 % Zinsen 2025, WeltSparen).
  6. Rohstoff auswählen
    • Gold: Sicherer Hafen, Inflationsschutz.
    • Öl: Hohe Volatilität, Geopolitik-abhängig.
    • Kupfer: Nachfrage durch Technologie (z. B. E-Autos).
    • Beispiel: Xetra-Gold ETC (Xetra-Gold) für einfachen Goldzugang.
  7. Strategie entwickeln
    • Buy-and-Hold: Halte langfristig für Krisenschutz.
    • Sparplan: Monatlich in ETCs investieren (z. B. 50 €).
    • Diversifikation: Kombiniere Gold, Öl und Industriemetalle.
  8. Investieren und überwachen
    • Starte klein: Z. B. 100 € in einen Gold-ETC.
    • Überprüfe vierteljährlich, aber vermeide Panikverkäufe.
    • Nutze TradingView für Preisanalysen.

Chancen und Risiken von Rohstoffen

AspektDetails
Chancen
  • Inflationsschutz: Gold steigt oft bei Inflation (2022: +10 %).
  • Krisensicherheit: Edelmetalle in Unsicherheiten gefragt.
  • Wachstum: Industriemetalle profitieren von Technologietrends.
Risiken
  • Volatilität: Ölpreise fielen 2020 um 40 %.
  • Keine Erträge: Keine Dividenden oder Zinsen.
  • Lagerkosten: Physische Rohstoffe erfordern sichere Lagerung.
  • Geopolitische Risiken: Kriege oder Sanktionen beeinflussen Preise.
Tipp: Begrenze Rohstoffe auf 5–10 % deines Portfolios, um Risiken zu minimieren. Kombiniere mit Aktien-ETFs und Anleihen.

Praktische Tipps für Einsteiger

  • Starte mit ETCs: Einfacher als physische Rohstoffe, z. B. Xetra-Gold.
  • Niedrige Kosten: Wähle ETCs mit TER unter 0,5 % und Broker wie Trade Republic.
  • Langfristig denken: Halte 5–10 Jahre, besonders für Gold.
  • Diversifikation: Kombiniere Gold (sicher) mit Kupfer (Wachstum).
  • Steuern beachten: In Deutschland: 25 % Kapitalertragsteuer + Soli (ca. 26,4 %). Gold: steuerfrei nach 1 Jahr Haltefrist.
  • Bildung: Lies Finanzfluss oder folge Finanzfluss auf YouTube.

Interaktiver Renditerechner

Zinseszinsrechner für Rohstoffe

Ergebnis: 0

Beispielportfolio für Einsteiger

Angenommen, du hast 5.000 € für ein diversifiziertes Portfolio:

AnlageAnteilBetrag (€)Beispiel
MSCI World ETF 70 % 3.500 iShares MSCI World (iShares)
Gold-ETC 10 % 500 Xetra-Gold (Xetra-Gold)
Rohstoffaktien 10 % 500 BHP Group
Tagesgeld 10 % 500 3 % Zinsen (WeltSparen)

Ergebnis: Diversifiziertes Portfolio mit Fokus auf Aktien, abgesichert durch Gold und Tagesgeld.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu hoher Anteil: Begrenze Rohstoffe auf 5–10 % des Portfolios.
  • Spekulation: Vermeide Futures oder gehebelte Derivate.
  • Lagerung: Physische Rohstoffe sicher lagern (z. B. Tresor).
  • Hype: Meide Rohstoffe nur wegen Trends (z. B. Lithium-Hype 2021).

Was bedeutet das für dich?

Rohstoffe sind eine wertvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio, besonders für Inflationsschutz und Krisensicherheit. Für Einsteiger sind Gold-ETCs wie Xetra-Gold ideal, da sie einfach und kostengünstig sind. Investiere maximal 10 % deines Kapitals und kombiniere mit Aktien-ETFs und Anleihen. Nutze Broker wie Trade Republic und denke langfristig (5–10 Jahre).

Interessiert an mehr? Lies unseren Artikel über Anlageformen oder nutze unseren Renditerechner.

Weiterführende Ressourcen

Veröffentlicht am 25. Oktober 2025